Deutschlands größter Binnensee, auch „schwäbisches Meer“ genannt, bietet generationenübergreifend eine sehr hohe Lebensqualität. Hier findet man ein Klima, das man sonst nur von jenseits der Alpen in mediterranen Gefilden gewohnt ist. Da der Bodensee die sommerliche Wärme bis in die Wintermonate speichert, betreiben die Einwohner hier seit jeher intensiv Wein-, Obst- und Gemüseanbau. Kein Wunder also, dass die Region als Hotspot für Genießer bekannt ist. Ganz egal ob während der Frühlingswoche, in denen sich die gesamte Region zu einem See aus Blüten entwickelt oder während der Apfelwochen im Herbst, in denen viele verschiedene Veranstaltungen stattfinden, hier kommt jeder auf seine individuellen Kosten. Die kulinarischen Schätze lassen sich auch bestens während der Genusswochen im Herbst entdecken. Viele kleine Winzerbetriebe produzieren auf Deutschlands höchstgelegener Weinanbaufläche mit sonnenverwöhnten Trauben weit über die Region hinaus beliebten Wein.
Die beliebte Feriendestination
Die Vierländerregion zählt zu den beliebtesten Feriendestinationen Deutschlands. Im Jahr 2014 wurde erstmals die 11 Millionen Marke bei den Übernachtungen überschritten. Neben den vielen Tagestouristen, die über die Promenaden schlendern, die Altstädte erkunden oder einen Tag am See verbringen, steigt auch die Zahl der Einkaufstouristen, vorzugsweise aus der Schweiz.
Neben der kulinarischen und landschaftlich einzigartigen Region, bietet die Bodenseeregion auch einen innovativen und attraktiven Wirtschaftsstandort. Neben vielen kleineren und mittelständischen Unternehmen befinden sich hier auch einige herausragende, international agierende Global Player. Dazu gehören unteranderem die ZF, Rolls Royce Power Systems und Zeppelin. Für die Wirtschafts- und Industrieunternehmen spielt der Bodensee-Airport in Friedrichshafen eine zentrale Rolle.
Hervorragende Verbindungen
Ab 2021 soll der geplante Eurocity zwischen Zürich und München zu einer deutlich verkürzten Reisezeit führen und über Rorschach, Bregenz und Lindau angeschlossen sein. Hiermit wird die Bahn für Pendler deutlich attraktiver. Fähren über den Bodensee verbinden von Friedrichshafen nach Romanshorn (Schweiz) und von Meersburg nach Konstanz. Ein Katamaran verbindet zusätzlich Friedrichshafen mit Konstanz.
Entwicklung
In der Region Bodensee gehen wir auf die Landkreise Lindau und Bodenseekreis ein.
Landkreis Bodensee
Hier ist deutlich zu erkennen, dass die Zahl der Einwohner seit 2011 steil steigt. Der Bodensee ist ebenso wie die Region Allgäu eine der beliebtesten Wohnregionen Deutschlands. Von 204.483 Einwohnern im Jahr 2011 ist die Bevölkerung jährlich im Schnitt um 1.623 Personen pro Jahr gestiegen und lag Ende 2019 bei 217.470.
Landkreis Lindau
Im Landkreis Lindau zeigt sich ein nahezu identischer prozentualer Zuwachs der Einwohner. Waren es 2011 genau 78.455 Einwohner, wurde 2015 die Einwohnerzahl von 80.000 überschritten und lag im dritten Quartal 2020 bereits bei 82.278 Bürgern.
Klare Tendenzen in beiden Landkreisen
In beiden Landkreisen ist die natürliche Bevölkerungsbewegung von mehr Sterbenden als Geborenen betroffen, siehe AbB 3 Diagramm Bevölkerungsbewegung LK Lindau & AbB 3 Diagramm Bevölkerungsbewegung LK Bodensee. Im Landkreis Bodenseekreis betrug die Differenz im Jahr 2019 222 im Landkreis Lindau 181.
Schaut man sich hingegen die Wanderungen, also die Zu- und Fortzüge an, ist klar erkennbar, dass in 2019 weitere 1.524 Personen im Landkreis Bodensee hinzu kamen. AbB 4 Diagramm Wanderungen LK Bodensee. Auch im Landkreis Lindau zeichnet sich dieser Trend klar ab. In AbB 4 Diagramm Wanderungen LK Lindau ist zu sehen, dass die Zuwanderung 2018 um 727 Personen der Abwanderung überlag. In beiden Landkreisen besteht dieser Trend schon seit einigen Jahren. Die Altersstruktur der beiden Landkreise können Sie in den AbB 5 Diagramm Bevölkerungsstruktur LK Lindau und AbB 5 Diagramm Bevölkerungsstruktur LK Bodensee einsehen.
Verknappung des Wohnraums
Nun zeichnet sich klar ab, dass die Zahl der Bevölkerung am Bodensee stetig wächst. Das heißt auch, dass zusätzlicher Wohnraum entstehen muss. Die Landkreise und Gemeinden weisen immer wieder neue Baugebiete aus. Im Landkreis Lindau betrachten wir in AbB 2 Diagramm Baufertigstellungen LK Lindau die Baufertigstellungen. Nach einem Höchststand der Fertigstellungen in 2015 von 151 Wohngebäuden, war der Trend 2016 erst leicht, dann 2017 stark rückläufig auf 104 Gebäude. Auch am Bodensee zeichnet sich ab, dass am meisten Häuser mit einer Wohneinheit gebaut werden. Es bleibt abzuwarten wie sich der Trend in den Folgejahren fortgesetzt hat. Zur Folge hat das jedoch klar: Die Verknappung des Wohnraums. Mit fallendem Angebot steigen die Preise.
Im Landkreis Bodenseekreis sehen wir uns den Bestand der Wohngebäude an. In AbB 2 Diagramm Wohneinheiten LK Bodensee ist klar ersichtlich, dass der Bestand der Einfamilienhäuser derer mit zwei und denen mit drei oder mehr Einheiten überragt. In den letzten neun Jahren ist der Bestand von 26.255 Einfamilienhäusern auf 28.001 angestiegen. Bei den Gebäuden mit zwei Einheiten betrug der Zuwachs 478 auf 9.611. Markant im Landkreis Bodenseekreis ist, dass der Bestand mit drei oder mehr Einheiten größer ist, als der Bestand mit nur zwei Einheiten. Die Zahl der Häuser für drei oder mehr Familien ist von 9.262 auf 10.098 angewachsen.
Was ist Ihre Immobilie am Bodensee wert?
Aktuelle Marktpreise
Kostenlos und unverbindlich
In nur 2 Minuten fertig
Ihr Immobilienprofi für den Bodensee
Wir sind Deutschlandweit aktiv. Zu unseren Kerngebieten gehören jedoch das Allgäu, der Bodensee und Oberschwaben. Zu den beiden Landkreisen Lindau und Bodenseekreis gehören folgende Gemeinden und Orte, in denen wir gerne Ihre Immobilie bewerten und verkaufen. Durch unsere genauen Standortanalysen und unser Fachkenntnis können wir den optimalen Verkaufspreis für Ihre Immobilie ermitteln.
Nach und nach werden wir auf die einzelnen Gemeinden in unserem BLOG eingehen, schauen Sie regelmäßig bei uns vorbei oder tragen Sie sich in unserem Kontaktverzeichnis ein und Sie erhalten laufend Neuigkeiten. Wir freuen uns auf Sie.