Oberschwaben - Die Region

Zwischen Donau, Bodensee und Allgäu erstreckt sich im südöstlichen Teil von Baden-Württemberg und angrenzend an das Nachbar-Bundesland Bayern, die Region Oberschwaben. Stolz ist man hier nicht nur auf die besondere Kulinarik, zum Beispiel Maultaschen, Zwiebelrostbraten oder Kässpätzle, sondern auch auf die Wochenmärkte, auf denen die Landwirte Ihre regionalen und frischen Produkte verkaufen. Ein Treffpunkt für Jung und Alt. Die Landwirtschaft im Außenbereich der Städte ist seit jeher durch Getreideanbau geprägt, ein idyllischer Kontrast zu den Hügeln und dem saftigen Grün des Allgäus. Bei guter Fernsicht scheinen die meist schneebedeckten Alpen in greifbarer Nähe zu sein.
Obstanbau Oberschwaben

Schneebedeckte Alpen in Greifbarer Nähe

Die landschaftlichen Gegebenheiten laden geradezu ein, Freizeitaktivitäten wie Wandern, Joggen oder Radfahren, nachzugehen. Das inoffizielle Wahrzeichen, die Waldburg, bildet die Schnittstelle zwischen dem Allgäu und der Region Oberschwaben. Die weiten Flächen sind reich an Museen und historischen Bauwerken. Die Städte und Gemeinden der Region sind geprägt von kleinen Geschäften, Restaurants und Straßencafés. Auf den Heimatfesten, zum Beispiel dem Schützenfest in Biberach, pulsiert das Leben. Hier kennt noch jeder seinen Nachbarn. Wohnraum ist hier im Vergleich zu den Metropolen Stuttgart oder München noch erschwinglich und nicht umsonst bekannt als Region der „Häuslebauer“. Kulturelle Vielfalt, gute Verkehrsanbindungen, eine atemberaubende Landschaft und eine starke Wirtschaft legen den Grundstein für pure Lebensqualität in Oberschwaben. Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, weshalb so viele Gemeinden hier mit „Bad“ anfangen? Zum Beispiel Bad Schussenried, Bad Saulgau oder Bad Buchau? Der Grund liegt ganz einfach darin, dass all diese Städte über ein Heilbad verfügen. Der Ort muss schön sein, gute Luft haben und es soll einen Park geben, wo sich die Menschen aufhalten können.

Hochschul-Vielfalt und Starke Wirtschaft

Die Hochschulen sorgen für Karrierechancen und akademischen Nachwuchs. Was klingt wie ein Widerspruch, ländliche Region und Hochschul-Vielfalt, wird in Oberschwaben zur Realität. Hierzu gehören unter anderem die Pädagogische Hochschule in Weingarten, die Hochschule Weingarten-Ravensburg mit technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen sowie die Duale Hochschule in Ravensburg, die Theorie mit beruflicher Praxis verbindet. Viele international agierende Unternehmen haben Ihren Sitz in Oberschwaben. Eine Vielzahl mittelständischer Firmen sowie die traditionsreichen Großunternehmen prägen das Wirtschaftsleben der Region. Seit 1954 befindet sich ein Unternehmenssitz der Liebherr-Gruppe in Biberach an der Riß, seit 1955 ist der europäische Marktführer bei Sanitärprodukten Geberit in Pfullendorf ansässig. viele weitere ortsansässige Firmen sind Marktführer in Europa und der Welt.

Entwicklung

In der Region Oberschwaben werden wir uns die Landkreise Biberach und Sigmaringen genauer ansehen.

Landkreis Biberach

In den Zahlen der Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Biberach ist zu entnehmen, dass nach einem kurzen und leichten Abfall der Einwohnerzahl auch hier wieder kräftig zugewandert wurde. 2019, die letzte Aufzeichnung, registriert erstmals über 200.000 Einwohner im Landkreis Biberach. Aufgrund dessen, da der Landkreis in der Wirtschaft an Interesse gewinnt, gehen wir davon aus, dass sich dieser Trend auch die nächsten Jahre fortsetzen wird.

Landkreis Sigmaringen

Im Landkreis Sigmaringen muss man betrachten, dass während der Aufzeichnungen von 2007 bis 2013 ein stark abnehmender Trend zu sehen war. Dieser wurde bis heute nicht vollständig aufgeholt, was sicherlich auch die etwas günstigeren Preise pro Quadratmeter erklärt. Waren es 2007 noch 132.419 Bürger, fiel dies 2013 auf 127.101 ab. Mittlerweile steht der Zähler jedoch mit 130.849 wieder mit einem kleinen Puffer über den 130.000. Wir sind davon überzeugt, dass sich auch dieser Landkreis weiter positiv entwickeln und an Einwohnern wachsen wird.

Klare Tendenzen in beiden Landkreisen

In beiden Landkreisen ist die natürliche Bevölkerungsbewegung von mehr Sterbenden als Geborenen betroffen, siehe AbB 3 Diagramm Bevölkerungsbewegung LK Sigmaringen & AbB 3 Diagramm Bevölkerungsbewegung LK Biberach. Im Landkreis Biberach betrug die Differenz im Jahr 2019 328 im Landkreis Sigmaringen 101. Werfen wir einen Blick auf die Wanderungen der Landkreise. In beiden Landkreisen sind in den letzten beiden Jahren mehr zu- als fortgezogen. In den Jahren davor war es sehr ausgeglichen, teils sind sogar mehr fortgezogen, zumindest aus Sigmaringen. Es bleibt weiter zu beobachten, wie sich der LK Sigmaringen entwickelt. Im Landkreis Biberach zeichnet sich der Trend, dass mehr zugezogen wird, weiter fort. Einsehbar ist das in den AbB 4 Diagramm Wanderungen LK Biberach & AbB 4 Diagramm Wanderungen LK Sigmaringen.

Wachsender Gebäudebestand

Die Altersstruktur der beiden Landkreise kann in den AbB 5 Diagramm Bevölkerungsstruktur LK Biberach & AbB 5 Diagramm Bevölkerungsstruktur LK Sigmaringen eingesehen werden. Um die Erkenntnisse auf den Wohnungsmarkt zu übertragen, sehen wir uns den Wohngebäudebestand der beiden Landkreise an. Trotz der in den angesprochenen Jahren gefallenen Bevölkerungszahl, ist der Gebäudebestand weiter leicht gewachsen. In den beiden Landkreisen ist der Bestand der Einfamilienhäuser jeweils der größte Teil des Bestandes. Beim Erkunden der Region sind uns vor allem die vielen neu gebauten Einfamilienhäuser aufgefallen. Es scheint hier für junge Familien besonders interessant zu sein, sich niederzulassen. Im Landkreis Biberach ist der Bestand von Einfamilienhäusern mit 41.321 fast vier Mal so hoch wie der Bestand der Zweifamilienhäuser. Mehrfamilienhäuser mit drei oder mehr Einheiten wurden im Jahr 2019 im gesamten Landkreis 4.713 gezählt. Die Statistik ist hier zu sehen AbB 2 Diagramm Wohneinheiten LK Biberach. In der AbB 2 Diagramm Wohneinheiten LK Sigmaringen sind die genauen Zahlen des Gebäudebestandes ersichtlich. In den letzten 10 Jahren sind hier weitere 1.477 Einfamilienhäuser, 366 neue Zweifamilienhäuser und 156 neu gebaute Mehrfamilienhäuser gezählt worden.

Was ist Ihre Immobilie in Oberschwaben wert?

1
2
3
4

Bitte wählen Sie Ihre Immobilie

Für welche Art von Immobilie möchten Sie eine Marktwertermittlung durchführen?

Aktuelle Marktpreise
Kostenlos und unverbindlich
In nur 2 Minuten fertig

Ihr Immobilienprofi für Oberschwaben

Wir sind Deutschlandweit aktiv. Zu unseren Kerngebieten gehören jedoch das Allgäu, der Bodensee und Oberschwaben. Zu den beiden Landkreisen Biberach und Sigmaringen gehören folgende Gemeinden, in denen wir gerne Ihre Immobilie bewerten und verkaufen. Durch unsere genauen Standortanalysen und unser Fachkenntnis können wir den optimalen Verkaufspreis für Ihre Immobilie ermitteln.

Nach und nach werden wir auf die einzelnen Gemeinden in unserem BLOG eingehen, schauen Sie regelmäßig bei uns vorbei oder tragen Sie sich in unserem Kontaktverzeichnis ein und Sie erhalten laufend Neuigkeiten. Wir freuen uns auf Sie.

Biberach
Achstetten, Stetten, Alleshausen, Allmannsweiler, Altheim, Attenweiler, Bad Buchau, Bad Schussenried, Berkheim, Betzenweiler, Biberach, Mettenberg, Ringschnait, Rißegg, Stafflangen, Burgrieden, Dettingen an der Iller, Dürmetingen, Dürnau, Eberhardzell, Erlenmoos, Erolzheim, Ertingen, Gutenzell-Hürbel, Hochdorf, Ingoldingen, Kanzach, Kirchberg an der Iller, Kirchdorf an der Iller, Langenenslingen, Laupheim, Maselheim, Mietingen, Mittelbiberach, Moosburg, Ochsenhausen, Oggelshausen, Riedlingen, Rot an der Rot, Schemmerhofen, Schwendi, Seekirch, Steinhausen an der Rottum, Tannheim, Tiefenbach, Ummendorf, Unlingen, Uttenweiler, Wain, Warthausen
Sigmaringen
Bad Saulgau, Beuron, Bingen, Gammertingen, Herbertingen, Herdwangen-Schönach, Hettingen, Hohentengen, Illmensee, Inzigkofen, Krauchenwies, Leibertingen, Mengen, Meßkirch, Neufra, Ostrach, Pfullendorf, Sauldorf, Scheer, Schwenningen, Sigmaringen, Sigmaringendorf, Stetten, Veringenstadt, Wald